JuwelenManufaktur seit 1984
Erich Maria Egger

wissen

Diamantan

Natürliche Diamanten entstehen unter extremem Druck tief im Erdinneren und zählen zu den härtesten und wertvollsten Edelsteinen der Welt. Als einzigartiges Naturprodukt ist jeder Stein unverwechselbar – weshalb Diamanten seit jeher als Symbol für ewige Liebe und bedeutende Lebensmomente stehen.

Der Diamant – Die 4 c’s

Die Schlifform

Der Diamant – Die 4 c’s

Die Schlifform

Die Schliffform bestimmt, wie ein Diamant das Licht reflektiert – und damit, wie lebendig er wirkt. Der am häufigsten verwendeter Schliff ist der runde Brillant-Schliff mit 57 Facetten, optimiert auf maximale Brillanz.

Darüber hinaus existieren weitere etablierte Schliffformen wie der rechteckige Emerald-Schliff, der quadratische Princess oder der weich abgerundete Cushion. Sie kommen vor allem bei größeren Solitär-Diamanten zum Einsatz. Kleinere Steine findet man auch in sogenannten Fantasieschliffen, die bewusst von klassischen Formen abweichen.

Die Schliffform bestimmt, wie ein Diamant das Licht reflektiert – und damit, wie lebendig er wirkt. Der am häufigsten verwendeter Schliff ist der runde Brillant-Schliff mit 57 Facetten, optimiert auf maximale Brillanz.

Darüber hinaus existieren weitere etablierte Schliffformen wie der rechteckige Emerald-Schliff, der quadratische Princess oder der weich abgerundete Cushion. Sie kommen vor allem bei größeren Solitär-Diamanten zum Einsatz. Kleinere Steine findet man auch in sogenannten Fantasieschliffen, die bewusst von klassischen Formen abweichen.

Der Diamant – die 4 C’S

Carat

Der Diamant – die 4 C’S

Carat

Ein Carat (ct) entspricht exakt 0,2 Gramm und ist die Maßeinheit für das Gewicht von Diamanten. Der Begriff stammt ursprünglich vom Samen des Johannisbrotbaums („Carob-Seed“), dessen Samen früher als Gewichtseinheit verwendet wurden, da sie eine bemerkenswerte Gleichmäßigkeit im Gewicht besitzen.

Das Carat gibt das Gewicht eines Diamanten an, wird aber oft mit seiner Größe assoziiert. Denn Schliff und Proportionen beeinflussen, wie groß ein Stein wirkt.

Wichtig: Der Wert eines Diamanten steigt nicht linear mit dem Gewicht. Ein einzelner Einkaräter ist deutlich wertvoller als zwei Steine zu je 0,50 Carat, da größere Steine deutlich seltener gefunden werden.

Ein Carat (ct) entspricht exakt 0,2 Gramm und ist die Maßeinheit für das Gewicht von Diamanten. Der Begriff stammt ursprünglich vom Samen des Johannisbrotbaums („Carob-Seed“), dessen Samen früher als Gewichtseinheit verwendet wurden, da sie eine bemerkenswerte Gleichmäßigkeit im Gewicht besitzen.

Das Carat gibt das Gewicht eines Diamanten an, wird aber oft mit seiner Größe assoziiert. Denn Schliff und Proportionen beeinflussen, wie groß ein Stein wirkt.

Wichtig: Der Wert eines Diamanten steigt nicht linear mit dem Gewicht. Ein einzelner Einkaräter ist deutlich wertvoller als zwei Steine zu je 0,50 Carat, da größere Steine deutlich seltener gefunden werden.

der Diamant – die 4 C’S

Colour

der Diamant – die 4 C’S

Colour

Diamanten sind nicht von Natur aus rein weiß – viele enthalten feine Farbtönungen, die durch Spurenelemente wie Stickstoff während ihres Entstehungsprozesses entstehen.

Die Farbe eines Diamanten beeinflusst maßgeblich seine Leuchtkraft – je farbloser der Stein, desto höher sein Wert. Die internationale Farbskala reicht von D (hochfeines Weiß) bis Z (sichtbar getönt). Bewertet wird dabei ausschließlich die Farbe weißer Diamanten. Es gibt auch natürlich Fancy Colour Diamanten in intensivem Gelb, Braun oder Pink, die nicht in dieses Schema fallen.

Für Schmuck mit hoher Brillanz – besonders bei Solitär- und Verlobungsringen – gelten Farbstufen von D bis G als ideal. Sie wirken klar, hell und lassen das Licht besonders gut reflektieren.

Diamanten sind nicht von Natur aus rein weiß – viele enthalten feine Farbtönungen, die durch Spurenelemente wie Stickstoff während ihres Entstehungsprozesses entstehen.

Die Farbe eines Diamanten beeinflusst maßgeblich seine Leuchtkraft – je farbloser der Stein, desto höher sein Wert. Die internationale Farbskala reicht von D (hochfeines Weiß) bis Z (sichtbar getönt). Bewertet wird dabei ausschließlich die Farbe weißer Diamanten. Es gibt auch natürlich Fancy Colour Diamanten in intensivem Gelb, Braun oder Pink, die nicht in dieses Schema fallen.

Für Schmuck mit hoher Brillanz – besonders bei Solitär- und Verlobungsringen – gelten Farbstufen von D bis G als ideal. Sie wirken klar, hell und lassen das Licht besonders gut reflektieren.

der Diamant – die 4 C’S

Cut

der Diamant – die 4 C’S

Cut

Der Schliff bestimmt, wie das Licht im Diamanten reflektiert und gebrochen wird. Nur ein präziser geschliffener Stein kann seine volle Brillanz und sein Feuer – das lebendige Farbspiel – optimal entfalten.

Die Qualität des Schliffs wird in Kategorien wie „Excellent“, „Very Good“ oder „Good“ bewertet. Entscheidend sind dabei Symmetrie, Politur und Proportionen: Nur wenn diese perfekt aufeinander abgestimmt sind, zeigt der Diamant seine beste Leuchtkraft.

Der Schliff bestimmt, wie das Licht im Diamanten reflektiert und gebrochen wird. Nur ein präziser geschliffener Stein kann seine volle Brillanz und sein Feuer – das lebendige Farbspiel – optimal entfalten.

Die Qualität des Schliffs wird in Kategorien wie „Excellent“, „Very Good“ oder „Good“ bewertet. Entscheidend sind dabei Symmetrie, Politur und Proportionen: Nur wenn diese perfekt aufeinander abgestimmt sind, zeigt der Diamant seine beste Leuchtkraft.

der Diamant – die 4 C’S

Clarity

der Diamant – die 4 C’S

Clarity

Diamanten sind Naturprodukte und enthalten fast immer kleine Einschlüsse, also winzige Einschlüsse oder Unvollkommenheiten im Kristallgitter. Die Reinheit eines Diamanten wird nach dem Grad der Einschlüsse bewertet und erfolgt unter einer zehnfachen Lupe. Die Skala reicht von IF (internally flawless, lupenrein) über VVS (very very small inclusions), VS (very small inclusions) uns SI (small inclusions) bis zu P3 (piqué, sehr sehr deutliche Einschlüsse).

Für das menschliche Auge sind Einschlüsse bis zur Stufe VS2 (very small inclusions 2) in der Regel unsichtbar. Daher empfiehlt sich für hochwertige Schmuckstücke die Verwendung von Diamanten mit mindestens VS2 oder besser. Dies gewährleistet, dass der Stein ohne sichtbare Unreinheiten erscheint und seine Brillanz voll entfalten kann.

Diamanten sind Naturprodukte und enthalten fast immer kleine Einschlüsse, also winzige Einschlüsse oder Unvollkommenheiten im Kristallgitter. Die Reinheit eines Diamanten wird nach dem Grad der Einschlüsse bewertet und erfolgt unter einer zehnfachen Lupe. Die Skala reicht von IF (internally flawless, lupenrein) über VVS (very very small inclusions), VS (very small inclusions) uns SI (small inclusions) bis zu P3 (piqué, sehr sehr deutliche Einschlüsse).

Für das menschliche Auge sind Einschlüsse bis zur Stufe VS2 (very small inclusions 2) in der Regel unsichtbar. Daher empfiehlt sich für hochwertige Schmuckstücke die Verwendung von Diamanten mit mindestens VS2 oder besser. Dies gewährleistet, dass der Stein ohne sichtbare Unreinheiten erscheint und seine Brillanz voll entfalten kann.

der Diamant – die 4 C’S

Zertifkat

der Diamant – die 4 C’S

Zertifkat

Ein gutes Zertifikat (z. B. GIA, HRD oder IGI) beschreibt objektiv die Qualität eines Diamanten anhand der 4Cs. Es dient als Vertrauensgrundlage und als Nachweis der sorgfältigen Klassifizierung eines Diamanten.

Doch das Zertifikat allein ersetzt nicht das persönliche Erleben. Denn auch innerhalb gleicher Bewertungen gibt es Unterschiede. Ein Diamant mit der Farbe F kann dennoch weniger funkeln als ein anderer Stein mit derselben Farbe – je nach Details. Lassen Sie sich daher den Stein immer zeigen und durch die Lupe erklären.

Ein gutes Zertifikat (z. B. GIA, HRD oder IGI) beschreibt objektiv die Qualität eines Diamanten anhand der 4Cs. Es dient als Vertrauensgrundlage und als Nachweis der sorgfältigen Klassifizierung eines Diamanten.

Doch das Zertifikat allein ersetzt nicht das persönliche Erleben. Denn auch innerhalb gleicher Bewertungen gibt es Unterschiede. Ein Diamant mit der Farbe F kann dennoch weniger funkeln als ein anderer Stein mit derselben Farbe – je nach Details. Lassen Sie sich daher den Stein immer zeigen und durch die Lupe erklären.

der Diamant – die 4 C’S

Fallstricke

der Diamant – die 4 C’S

Fallstricke

Zertifikate bieten eine wertvolle Grundlage zur Beurteilung eines Diamanten. Sie dokumentieren objektiv messbare Merkmale wie Carat, Farbe, Reinheit und Schliff. Viele Online-Konfiguratoren vermitteln dadurch den Eindruck, ein Diamant ließe sich rein anhand dieser Daten bewerten – doch das greift zu kurz.

Bestimmte Eigenschaften, die das Erscheinungsbild stark beeinflussen können, sind im Zertifikat nur eingeschränkt oder gar nicht erfasst. Dazu gehören etwa Fluoreszenz, milchige Transparenz oder sogenannte BGM-Merkmale (Brown, Green, Milky). Auch die genaue Art und Lage von Einschlüssen – entscheidend für Brillanz und Schönheit – lässt sich nur bei Betrachtung des tatsächlichen Steins beurteilen.

Deshalb gilt: Ein Zertifikat ist wichtig, ersetzt aber nicht das geschulte Auge und die persönliche Begutachtung. Denn die wahre Qualität eines Diamanten erkennt man nicht allein auf dem Papier – sondern in der Realität, Stein für Stein.

Zertifikate bieten eine wertvolle Grundlage zur Beurteilung eines Diamanten. Sie dokumentieren objektiv messbare Merkmale wie Carat, Farbe, Reinheit und Schliff. Viele Online-Konfiguratoren vermitteln dadurch den Eindruck, ein Diamant ließe sich rein anhand dieser Daten bewerten – doch das greift zu kurz.

Bestimmte Eigenschaften, die das Erscheinungsbild stark beeinflussen können, sind im Zertifikat nur eingeschränkt oder gar nicht erfasst. Dazu gehören etwa Fluoreszenz, milchige Transparenz oder sogenannte BGM-Merkmale (Brown, Green, Milky). Auch die genaue Art und Lage von Einschlüssen – entscheidend für Brillanz und Schönheit – lässt sich nur bei Betrachtung des tatsächlichen Steins beurteilen.

Deshalb gilt: Ein Zertifikat ist wichtig, ersetzt aber nicht das geschulte Auge und die persönliche Begutachtung. Denn die wahre Qualität eines Diamanten erkennt man nicht allein auf dem Papier – sondern in der Realität, Stein für Stein.

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin

Erleben Sie unsere eleganten Schmuckstücke und speziellen Dienstleistungen bei einer persönlichen Beratung direkt vor Ort in stilvoller Atmosphäre.