Die Geschichte eines Schmuckstücks: Wie wird ein Edelstein geschliffen?
Vielen Dank an unseren Edelsteinschleifer und Edelsteinhändler für das Videomaterial.
Wo beginnt eigentlich die Geschichte eines Schmuckstücks? Beim ersten Tragen, in der Goldschmiedewerkstatt oder doch schon viel früher bei der Gewinnung seiner Grundelemente?
In der nächsten Zeit wollen wir versuchen Ihnen die lange Reise eines Schmuckstücks näher zu bringen und visuell aufzubereiten, damit Sie diese Frage für sich selbst beantworten können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie unsere wunderschönen Farbedelsteine ihre Form und ihren Glanz bekommen, bevor wir sie in unseren Meisterstücken verarbeiten dürfen.
Alles beginnt mit der ersten Begutachtung der rohen Edelsteine bei den Edelsteinschleifern: Wo liegen die Hauptachsen eines Edelsteins, wo die größten Einschlüsse und welche Form ermöglicht dem Stein sein größtes Gewicht? Diese Einschätzung gleich zu Beginn ist mit am schwersten und bedarf einer enormen Erfahrung, denn: Der Preis eines Edelsteins berechnet sich immer pro Carat. Dabei liegt der Preis bei farbintensiven Turmalinen oder Aquamarine nicht selten zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro pro Carat. Jede Fehleinschätzung oder die Verschwendung auch nur einen Gramms kann den Schleifer somit schnell mehrere 10.000 Euro kosten.
Ist die Rohware erst einmal begutachtet und sind die Schnittachsen sorgsam markiert, beginnt die eigentliche Bearbeitung des Farbedelsteins. Im zweiten Schritt wird der rohe Edelstein zunächst entlang der vordefinierten Achsen geschnitten. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, dass aus einem großen Rohstein am Ende mehrere kleine Farbedelsteine mit teils unterschiedlichen Schliffen entstehen.
Im dritten Schritt werden die geschnitten Edelsteinstücke ebouchiert. Das bedeutet dem Stein wird sein erster Grundschliff gegeben und seine endgültige Form bestimmt. Auch hier benötigt man, wie bereits bei der ersten Begutachtung, höchste Präzision, denn jeder Fehler und jedes umsonst verschliffene Carat ist teuer.
Nachdem der Stein fertig mit dem Ebouchieren und seine Grundform vorgegeben ist, ist der Edelstein bereit für seine Facetten. In langwieriger und geduldiger Arbeit wird der fertig ebouchierte Edelstein nun Stunde um Stunde in verschiedenen Winkeln über diversen Schleifscheiben mit verschiedenen Härtegraden geschliffen und poliert bis er schlussendlich das perfekte Feuer hat um als Schmuckstück von uns verarbeitet werden zu können.